Wir sind für Sie da
Wir sind für Sie da
Für Kelheim, die Kelheimer und die Zukunft
Wir sind seit mehr als 120 Jahren ein kommunaler Energie- und Wasserversorger und gehören zum deutschlandweit größten Netzwerk lokaler und regionaler Versorger, der Thüga-Gruppe.
Haushalte sowie Gewerbekunden werden von uns mit Strom, Biowärme, Erdgas und Trinkwasser versorgt. Seit 2018 bauen wir zudem das Glasfasernetz im Stadtgebiet aus. Darüber hinaus stehen wir unseren Kunden mit Energiedienstleistungen wie Fördermittel- und Gebäudeenergieberatung beim Energiesparen zur Seite. Persönliche Beratung und Betreuung im Kundencenter in der Kelheimer Innenstadt, telefonisch, per WhatsApp oder E-Mail zeichnen uns aus.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind wichtige Unternehmensgrundsätze. Deshalb erzeugen wir im eigenen Biomasseheizkraftwerk Wärme aus regional gewonnenen Holzhackschnitzeln. Um die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen weiter zu verringern, wurde unser Heizkraftwerk mit einem Pufferspeicher ergänzt. Zahlreiche Gütesiegel belegen unsere qualitativ hochwertige Arbeit. Darüber hinaus sind wir ein etablierter Ausbildungsbetrieb.
Bürgermeister Christian Schweiger
Vorsitzender
Dr. Winfried Rasbach
Stellvertretender Vorsitzender
Ludwig Birkl
Bernhard Fischer
Regina Hierl
Karl Matecki
Dieter Matthes
Maria Meixner
Thomas Müller
Christian Prasch
Christian Rank
Dr. Günter Walther
Die KELDORADO Bäderbetriebe GmbH hält 65 Prozent der Anteile der SWK und gehört zu 100 Prozent der Stadt Kelheim. Mit der Hallen- und Freibadanlage erwirtschafteten die kommunalen Bäderbetriebe im Jahr 2013 einen Umsatz von 0,8 Millionen Euro. Erfreulich stellt sich dabei die Entwicklung der Zahl der Badegäste dar, die in den vergangenen Jahren durch attraktive Veranstaltungen auf einem hohen Level gehalten werden konnte. Im Jahr 2013 wurde nochmals ein zehnprozentiger Zuwachs auf jetzt 240.000 Gäste erreicht. Mit der geplanten Sanierung der Freibadanlagen und der Errichtung eines Sprungturms soll die Attraktivität weiter ausgebaut werden.
Die in München ansässige Thüga Aktiengesellschaft (Thüga) ist eine Beteiligungs- und Fachberatungsgesellschaft mit kommunaler Verankerung. 1867 gegründet, ist sie als Minderheitsgesellschafterin bundesweit an rund 100 Unternehmen der kommunalen Energie- und Wasserwirtschaft beteiligt. Die jeweiligen Mehrheitsgesellschafter sind Städte und Gemeinden. Mit ihren Partnern bildet Thüga den größten kommunalen Verbund lokaler und regionaler Energie- und Wasserversorgungsunternehmen in Deutschland - die Thüga Gruppe.
Gemeinsames Ziel ist es, die Zukunft der kommunalen Energie- und Wasserversorgung zu gestalten. Thüga mit ihren rund 240 Mitarbeitern entwickelt und baut die Gruppe weiter aus, unterstützt kommunale Unternehmen mit Beratung und Dienstleistungsgesellschaften und trägt so zur Wettbewerbsfähigkeit ihrer Partner bei. Diese verantworten die aktive Marktbearbeitung mit ihren lokalen und regionalen Marken: Insgesamt versorgen 17.200 Mitarbeiter bundesweit vier Millionen Kunden mit Strom, zwei Millionen Kunden mit Erdgas und 0,9 Millionen Kunden mit Trinkwasser. 2016 haben sie dabei einen Umsatz von 19 Milliarden Euro erwirtschaftet.
2023
Die Stadtwerke erweitern ihr E-Carsharing-Angebot um ein zweites Fahrzeug und nehmen weitere sieben Ladestationen im Stadtgebiet in Betrieb. Die Baumaßnahmen für den Neubau einer Schaltanlage im Umspannwerk Saal haben begonnen. Zudem wird das Wasserschutzgebiet für den Brunnen „Silbergrube“ festgesetzt. Ende des Jahres beginnen die Vorbereitungen zur Errichtung des Pufferspeicher im Biomasseheizkraftwerk.
2022
Die erste eigene Tiefbaukolonne geht an den Start. Im Hochbehälter Weltenburg erfolgt der Einbau eines festen Notstromaggregates. Die Stadtwerke werden erneut erfolgreich nach dem Technischen Sicherheitsmanagement (TSM) in den Geschäftsfeldern Strom, Erdgas, Wasser und Fernwärme zertifiziert. Zudem erhalten sie die Gold-Auszeichnung für ihre Beteiligung am Umwelt- und Klimapakt Bayern.
2021
Die Stadtwerke Kelheim werden erneut mit dem TÜV-Siegel „Kundenzufriedenheit im Service“ ausgezeichnet. Mit der Beteiligung am Umwelt- und Klimapakt Bayern engagieren sie sich zudem über die gesetzlichen Umweltschutzleistungen hinaus. Im Sommer stellen die Stadtwerke mit dem „EnergieMonitor“ ein Online-Tool vor, mit dem sich kommunale Energieerzeugung und -verbrauch grafisch darstellen lassen. Ende des Jahres wird der erste kostenlose WLAN-Hotspot in der Kelheimer Innenstadt eingerichtet.
2020
Die Ladesäuleninfrastruktur in Kelheim wird mit vier zusätzlichen Ladesäulen weiter ausgebaut. Zudem bieten die Stadtwerke Kelheim erstmalig ein app-basiertes Carsharing-Produkt für Privat- und Geschäftskunden an.
2019
Mit dem Markenrelaunch der Stadtwerke Kelheim erfolgt auch die Neugestaltung des Firmenlogos. Der Glasfaserausbau steht im Fokus und die ersten Schulen werden an das Glasfasernetz angeschlossen. Die Stadtwerke erhalten die Zertifizierung als Strom- und Gasnetzbetreiber nach dem IT-Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur.
2018
Zum Jahresbeginn übernimmt die langjährige kaufmännische Leiterin der Stadtwerke Kelheim, Sabine Melbig, die Geschäftsführung. Im Sommer zieht das Kundencenter in die Innenstadt an den Ludwigsplatz 1 um. Zeitgleich startet der Facebook-Auftritt der Stadtwerke Kelheim. Ein Datenschutzteam aus Stadtwerke-MitarbeiterInnen stellt den Schutz von Kundendaten nach DSGVO sicher.
Ganze Chronik zeigen…
2017
Das Kundenmagazin der Stadtwerke Kelheim wird überarbeitet und künftig gemeinsam mit der Stadt Kelheim und dem Keldorado herausgegeben. Darüber hinaus erhalten die Stadtwerke Kelheim das Gütesiegel der Arbeitsgemeinschaft der Energieeffizienz-Netzwerke Deutschland (AGEEN) und werden nach dem Technischen Sicherheitsmanagement (TSM) in den Geschäftsfeldern Strom, Erdgas und Wasser zertifiziert. Zum Jahresende wird der langjährige Geschäftsführer, Christian Kutschker, verabschiedet.
2016
Das TÜV-Siegel „Kundenzufriedenheit“ unterstreicht die hervorragende Kundenbetreuung der MitarbeiterInnen der Stadtwerke Kelheim. Zudem werden die Stadtwerke Kelheim nach der Energieeffizienz Norm ISO 50001 zertifiziert. Eine Kooperation mit dem Ladeverbund Franken+ (E-Bike) und REWAG Ladepunkt (E-Car) wird eingegangen und in diesem Zuge die öffentliche E-Ladesäule auf dem Parkplatz „Niederdörfl“ eingeweiht. Zum Jahresende startet die SWK-App „mein KELHEIM“.
2015
Soziale Verantwortung spielt seit jeher eine wichtige Rolle bei den Stadtwerken Kelheim. In diesem Jahr sind die Stadtwerke Kelheim Hauptsponsor des Fußball-Hallenturniers des ATSV Kelheim und des 24h Rennens, bei dem sie mit einer eigenen SWK-Mannschaft („TopStromer“) antreten. Das Produkt „KELHEIM.SPEICHERT“ wird in das Produktportfolio aufgenommen und unterstreicht die Bedeutung der Energiedienstleistungen.
2014
Die Stadtwerke Kelheim erhalten erneut die Gütesiegel TÜV SÜD und TOP-Lokalversorger. Die Beteiligung an der PEG Plattform Energie GmbH wird offiziell.
2013
Die Stadtwerke Kelheim sind Gründungsmitglied des kommunalen Energieversorgers „Abens-Donau Energie GmbH“ (ADE) mit Sitz und Kundencenter in Mainburg. Die ADE ist ein Zusammenschluss aus 20 kommunalen Partnern im Landkreis Kelheim. Der Stadtwerke Kreisausschuss beauftragt das "Institut für Energietechnik GmbH", Amberg, mit der Erstellung eines Energienutzungsplans für den Landkreis Kelheim. Zudem beteiligen sich die Stadtwerke Kelheim am Netzwerk "S3GEN" zur Entwicklung eines einfachen und intelligenten Micro-Smart-Meters zur Steuerung von Haushaltsgeräten.
2012
Die Stadtwerke Kelheim werden mit dem Gütesiegel „TOP-Lokalversorger Strom 2012“ ausgezeichnet. Im Frühjahr werden zwei Ladesäulen für Elektrofahrzeuge im Kelheimer Stadtgebiet in Betrieb genommen. Des Weiteren wird eine Kooperationsvereinbarung mit der Marktgemeinde Painten, der Marktgemeinde Essing, der Gemeinde Ihrlerstein und der Bayerngrund GmbH, München, zur Entwicklung des Projektes „Windpark Paintner Forst“ unterzeichnet.
2011
Das Biomasseheizkraftwerk (BMHKW) geht in Betrieb. Aus naturbelassenen, regionalen Holzhackschnitzeln wird Biowärme und -strom erzeugt (Leistung Biomassekessel: 4.500 kW thermisch; Leistung ORC-Turbine: 600 kW elektrisch). Der Nordstadtbereich wird über eine weitere Fernwärmeleitung an das BMHKW angeschlossen. Zudem wird auf dem Dach des BMHKW eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen (Leistung: 121 kWpeak). Die Stadtwerke Kelheim sind Gründungsmitglied "Bürger-Energie-Genossenschaft im Landkreis Kelheim e. G." (kurz: BENGEL).
2010
Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Kelheim beschließt den Bau eines Biomasseheizkraftwerkes. Damit nehmen die Stadtwerke Kelheim das Produkt „Biowärme“ in ihr Portfolio auf. Als erstes wird die Kelheimer Innenstadt für die Biowärme erschlossen. Weitere Privat- und Geschäftskunden sollen in den kommenden Jahren folgen.
Am Tag der offenen Tür stellen die Stadtwerke Kelheim das energetisch sanierte Verwaltungsgebäude der Öffentlichkeit vor. Zudem informieren sie Interessenten zu den Themen E-Mobilität und aktuellen Themen aus den Bereichen Energie, Umwelt und Klima.
2009
Im Jahr 2009 steht das Thema „Energie sparen“ in besonderem Fokus bei den Stadtwerken Kelheim. Dazu führen die Stadtwerke Kelheim „Energiespartage“ durch, nehmen an der Wanderausstellung „Unser Haus spart Energie“ des Landkreises Kelheim teil sowie am Umweltschutzprogramm „Ökoprofit“ und ist Projektbegleitung der „Klimakommune Kelheim". Zudem werden die Öffnungszeiten des Kundencenters ausgeweitet und das Wasserversorgungsnetz in Stausacker erneuert.
2008
Das Portfolio der Energiedienstleistungen wird ausgebaut und um die Punkte Energieausweis und Thermografie erweitert. Zudem wird der Düker zwischen Weltenburg und Stausacker, die neu errichtete Photovoltaikanlage auf firmeneigenem Gebäude und die Wasserhauptleitung durch das Hopfenbachtal von Weltenburg nach Kelheim in Betrieb genommen.
2007
Die Stadtwerke Kelheim führen ihr Kundenmagazin „SWK-PowerInfo“ ein. Viermal im Jahr werden die Kelheimer BürgerInnen über aktuelle Energiethemen und Neuigkeiten aus dem Haus informiert. Der Fuhrpark der Stadtwerke wird durch weitere Erdgasfahrzeuge verstärkt, zudem stellt die Firma Taxi Lindl in Kooperation mit den Stadtwerken ihren Fuhrpark auf Erdgas um. Im Unternehmensbereich „Wasser“ beginnt die Verlegung der Wasserleitung "Hopfenbachtal" vom Hochbehälter Weltenburg 2 durch das Hopfenbachtal nach Kelheim/Affecking.
2006
Das Jahr 2006 steht ganz im Zeichen des Themas „Erdgas“. Die Stadtwerke Kelheim führen die ersten Erdgasfahrzeuge in ihrer Fahrzeugflotte ein. In Zusammenarbeit mit dem regionalen Fernsehsender TVA startet die Reihe "Energiewissen“. Die Stadtwerke treten dem "Initiativkreis für Erdgas als Kraftstoff in Bayern" (IEK) bei und sind bei der Podiumsdiskussion "Energietalk" auf der Regensburger Messe "dona" vertreten. Die Überprüfung des Technischen Sicherheitsmanagements (TSM) in den Geschäftsfeldern Strom, Erdgas und Wasser wird wiederholt bestanden.
2005
Brunnen VIII und Hochbehälter Weltenburg II werden in Betrieb genommen. Die Stadtwerke Kelheim sind auf den Regional- und Umwelttagen vertreten und informieren zu Themen rund um Strom, Erdgas und Wasser sowie Innovationen im Energiebereich. Die MitarbeiterInnen der Stadtwerke Kelheim sind als Team bei der 2. Kelheimer Blade-Night am Start.
2004
Die Stadtwerke Kelheim feiern ihr 100-jähriges Bestehen als Versorger in und für Kelheim mit einem Tag der offenen Tür. Die Erdgastankstelle in der Riedenburger Straße wird eröffnet und über das Programm „Fahren mit Erdgas“ gefördert. Zudem beginnen die Arbeiten für den Hochbehälter Weltenburg.
2003
Das Erdgasnetz wird im Konzessionsgebiet der Gemeinde Saal/Donau ausgebaut. Gleichzeitig beginnen die Planungen für eine Erdgaszapfsäule an einer bestehenden Tankstelle in Kelheim.
2002
Der Umbau der Stadtwerke Kelheim geht weiter – das Verwaltungsgebäude wird modernisiert. Künftig gilt der Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe (TV-V) für die MitarbeiterInnen der Stadtwerke Kelheim. Im technischen Bereich werden die Mehrspartenhausanschlüsse Strom, Erdgas, Wasser und Telekommunikation eingeführt. Außerdem findet die Überprüfung des Technischen Sicherheitsmanagements (TSM) nach dem Regelwerk der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches (DVGW) statt. Beginn der Kooperation mit der Naturstrom AG, Düsseldorf.
2001
Als Reaktion auf die Veränderungen der Energiemärkte schließen sich die Versorgungssparten Strom, Wasser und Fernwärme des städtischen Eigenbetriebes Stadtwerke Kelheim mit der Gasversorgung Kelheim der CONTIGAS Deutsche Energie-Aktiengesellschaft zusammen und firmieren seit dem 1. Januar 2001 als Stadtwerke Kelheim GmbH & Co KG. Noch im gleichen Jahr vereinen sich die Thüga AG und die CONTIGAS zur "neuen" Thüga AG, sodass sich die Gesellschaftsverhältnisse noch einmal ändern. Minderheitspartner bei der STADTWERKE KELHEIM GmbH & Co KG ist seitdem die Thüga AG mit 35% Anteil am Stammkapital.
1999
Die Stadtwerke Kelheim beteiligen sich zum ersten Mal mit einem eigenen Boot an einer Solarbootregatta.
1996
Die Fernwärmeversorgung in Kelheim wird deutlich ausgebaut. Nach dem Umbau der Anlage auf dem Gelände des Zellstoffwerkes errichtet die Stadt auch noch ein zweites Blockheizkraftwerk, das vor allem zur Wärmeversorgung des Keldorados eingesetzt wird. Darüber hinaus werden von den beiden Blockheizkraftwerken auch mehrere Gewerbebetriebe, der Bauhof, die Feuerwehr, das Krankenhaus und weitere öffentliche Gebäude mit Fernwärme versorgt.
1993
Die Stadtwerke Kelheim beteiligen sich an der Organisation der ersten Solarbootregatta.
1988
Das alte Kelheimer Elektrizitätswerk wird abgerissen.
1986
Die Stadt Kelheim wird von der CONTIGAS Deutsche Energie-Aktiengesellschaft an das überregionale Erdgasnetz angeschlossen. Die Stadtwerke Kelheim beginnen mit der Fernwärmeversorgung öffentlicher Gebäude.
1978
Die neuen Gebäude der Stadtwerke Kelheim in der Hallstattstraße werden offiziell eingeweiht. Der Generator des alten Elektrizitätswerkes mit einer Leistung von rund 50 kWh läuft allerdings noch ein paar Jahre weiter.
1977
In der Hallstattstraße wird mit dem Bau des neuen Verwaltungsgebäudes der Stadtwerke begonnen. Damit verliert das alte Elektrizitätswerk immer mehr an Bedeutung. Zur Deckung des Strombedarfs der Stadt und der angeschlossenenen Gemeinden reicht die Leistung sowieso schon länger nicht mehr.
1923
Auf dem Gelände des Parkplatzes Alleestraße, gegenüber der Aukofer-Brauerei, wird das Städtische Elektrizitätswerk gebaut. Der Gleichstromgenerator, der den Strom erzeugt, wird von der Altmühl angetrieben, die zu dieser Zeit noch in diesem Bereich das Stadtgebiet durchfloss. Auf Wechselstrom wird erst Jahre später umgestellt.
1902
An der Husselsäge, heute meist Hutzelsäge genannt, wird das erste Gas- und Wasserwerk der Stadt Kelheim errichtet. Teilweise hatte es zuvor schon einige private Wasserversorgungsleitungen gegeben - diese waren noch aus ausgehöhlten Baumstämmen angefertigt worden!
Unternehmensleitbild
Unsere Kompetenz
Mit über 120 Jahren Erfahrung im Energiesektor sind wir der regionale Ansprechpartner in allen Fragen rund um Energie, Wasser, E-Mobilität und Glasfaser. Der persönliche Kontakt ist unsere Stärke. Unsere Mitarbeiter beraten daher direkt vor Ort in Kelheim.
Nachhaltigkeit
Wir gehen verantwortungsvoll mit den natürlichen Ressourcen um. Dazu optimieren wir fortlaufend unseren Energieverbrauch und treiben den Einsatz von Energien aus nachhaltigen Quellen voran. Wir übernehmen Eigenverantwortung beim Umweltschutz und sind Teil des Umweltpakts Bayern.
Unser Anspruch
Wir begleiten unsere Kunden mit unseren Produkten und Dienstleistungen durch den Alltag und in die Zukunft. Wir leben Kundenorientierung. Höchstmögliche Kundenzufriedenheit steht daher im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Qualität
Die Qualifikation als Netzbetreiber in den Sparten Strom, Gas, Wasser sowie Betreiber eines Biomasseheizkraftwerks haben wir uns zertifizieren lassen. So gewährleisten wir optimale Versorgungssicherheit. Als Ausbildungsbetrieb ist uns eine qualitativ hochwertige Ausbildung wichtig. Fachkräftenachwuchs hat bei uns Tradition.
Unsere Werte
Wir pflegen ein offenes und respektvolles Miteinander innerhalb unseres Unternehmens und gegenüber unseren Kunden und Geschäftspartnern. In unserer Arbeit handeln wir verantwortungsbewusst und tragen aktiv zur Weiterentwicklung unseres Unternehmens bei.
Mitarbeiter
Wir bieten unseren Mitarbeitern eine kontinuierliche Weiterbildung als Grundlage für deren persönliche und berufliche Entwicklung an. Nachhaltige Prozesse und Strukturen sind fest in unserem Betrieblichen Gesundheitsmanagement verankert. Gesunde, motivierte und leistungsfähige Mitarbeiter sind unser entscheidender Erfolgsfaktor.
Unser Beitrag
Das gesellschaftliche Zusammenleben in Kelheim liegt uns am Herzen. Deshalb unterstützen wir Vereine und Organisationen und schaffen Arbeitsplätze zur Sicherung und Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft.
Zukunft
Neuste Entwicklungen und Innovationen gehören zu den wichtigsten Wachstumstreibern der Zukunft. Wir stellen uns den aktuellen Herausforderungen der Energiewirtschaft. Wir handeln aktiv und vorausschauend.
Soziale Verantwortung
– Sponsoring bei den Stadtwerken Kelheim
Versorger zu sein heißt für uns mehr, als Strom, Erdgas, Biowärme, Trinkwasser und Glasfaser zu liefern. Als regional verwurzeltes Unternehmen liegt und das gesellschaftliche Zusammenleben in Kelheim ganz besonders am Herzen. Deshalb unterstützen wir Jahr für Jahr viele Vereine, Organisationen und Einrichtungen, die unser Kelheim so lebenswert machen, in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales und Bildung. Das großartige Engagement vieler Ehrenamtlicher würdigen und fördern wir!
Was wird gesponsert?
Die Leitlinie unseres Sponsorings lautet: Für Kelheim (und die Region), für die Menschen und für die Zukunft. Wir freuen uns über kreative Ideen, welche die Menschen in Kelheim in den Mittelpunkt stellen und nachhaltig gut für Kelheim sind. Unser Sponsoring gilt für Projekte und Veranstaltungen.
Wie ist der Sponsoring-Ablauf?
Wer eine Veranstaltung oder ein Projekt plant, kann bei uns finanzielle Unterstützung anfragen. Bitte nutzen Sie dafür unsere Onlineanfrage Sponsoring. Ein Gremium prüft jede Anfrage und entscheidet über die Vergabe der Sponsorengelder. Alle Antragsteller werden über die Entscheidung schriftlich benachrichtigt. Bitte denken Sie daran, Ihre Anfrage mit einem entsprechend zeitlichem Vorlauf einzureichen, sodass eine rechtzeitige Umsetzung gewährleistet werden kann.