Wir begrüßen Sie auf den Internetseiten der STADTWERKE KELHEIM GmbH & Co KG und deren Konzerngesellschaften (nachfolgend Stadtwerke Kelheim genannt). Die Stadtwerke Kelheim respektieren Ihre Privatsphäre. Es ist unser Anliegen, Sie davor zu schützen, dass Sie durch den Umgang mit personenbezogenen Daten in Ihrem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt werden. Aus diesem Grund werden Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen sowie dieser ergänzenden Datenschutzerklärung vertraulich behandelt.
Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
STADTWERKE KELHEIM GmbH & Co KG
Hallstattstraße 15
93309 Kelheim
Tel. 09441 5032-0
Fax 09441 5032-399
E-Mail info@stadtwerke-kelheim.de
In der Regel werden bei einem Besuch auf unseren Seiten keine persönlichen Daten von Ihnen erhoben.
Der Provider unserer Seiten, die SELBSTDENKER AG mit Sitz in Regensburg, erhebt und speichert Informationen in sogenannten Server-Log-Files, die der von Ihnen genutzte Browser zwangsläufig (technisch bedingt) und automatisch (im Hintergrund) immer an den jeweiligen Server der aufgerufenen Seite übermittelt. Dies sind:
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver bzw. deren Nachvollziehbarkeit, werden diese Daten kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen nehmen wir nicht vor. Wir behalten uns allerdings vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, falls uns Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden sollten.
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: www.developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter www.de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Auf unseren Seiten ist der Instant-Messenger-Dienst WhatsApp Inc., 650 Castro Street, Suite 120-219, Mountain View, California 94041, USA, integriert. Sie erkennen das an dem WhatsApp-Button. Durch die Nutzung dieses Instant-Messenger-Dienstes erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der WhatsApp Inc. einverstanden (www.whatsapp.com/legal/). Mit der Nutzung erklären Sie sich zudem mit einer Kontaktaufnahme mit uns einverstanden (Art. 6Abs. 1 Uabs.1 lit.a DSGVO). Die durch den Kontakt von Ihnen übertragene Telefonnummer verwenden wir für die Kommunikation mit Ihnen. Diese wird von WhatsApp durch End-to-End-Verschlüsselung gesichert. Des Weiteren werden Daten auf Servern von WhatsApp gespeichert. Der Chat Verlauf wird gespeichert und im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen aufbewahrt. Im Chat kommunizierte Geschäftsvorfälle werden, sofern für die weitere Bearbeitung notwendig, in unser Kundensystem übertragen und archiviert.
Die Stadtwerke Kelheim verarbeiten als Verantwortliche im Sinne des Art. 4 DS-GVO Nr. 7 personenbezogene Daten, die zur Erbringung von Versorgungsleistungen erforderlich sind, insbesondere auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 DS-GVO lit. b) und c) zum Zwecke der Vertragserfüllung in der Rolle des Lieferanten von Strom, Erdgas, Wasser und Biowärme und / oder des Netzbetreibers der genannten Sparten oder sonstiger Dienstleistungen (z.B. Energieeffizienz, Thermografie, Gebäudeenergieausweis, Fördermittelberatung, Contracting, Verkauf und Vermietung von Produkten) nach Maßgabe der einschlägigen rechtlichen Bestimmungen, insbesondere der DS-GVO und des BDSG.
Dabei bedienen sich die Stadtwerke Kelheim weiterer Dienstleister, welche für die Leistungserbringung erforderliche IT-Infrastruktur verantwortlich sind und bestimmte administrative und / oder operative IT-Aufgaben wahrnehmen. Zu diesen Sub-Unternehmen zählen insbesondere die Thüga AG mit Sitz in München sowie deren Tochterunternehmen und die VISCONTO GmbH mit Sitz in Veitshöchheim, denen gegenüber im Zusammenhang mit ihrer Leistungserbringung im Rahmen der oben genannten Zwecke eine Offenlegung von personenbezogenen Daten erfolgen kann.
Die Stadtwerke Kelheim behalten sich vor,
Die Stadtwerke Kelheim verarbeiten als Verantwortliche im Sinne des Art. 4 DS-GVO Nr. 7 personenbezogene Daten, die im Rahmen des Entstördienstes, insbesondere auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 DS-GVO lit. e) und gegebenenfalls d) sowie f) zum Zwecke der Bearbeitung von Störungsmeldungen erfasst werden, nach Maßgabe der einschlägigen rechtlichen Bestimmungen, insbesondere der DS-GVO und des BDSG.
Dabei bedienen sich die Stadtwerke Kelheim je nach Sachlage gegebenenfalls weiterer Dienstleister, welche für die Entstörung erforderliche Aufgaben wahrnehmen, denen gegenüber im Rahmen der oben genannten Zwecke eine Offenlegung von personenbezogenen Daten erfolgen kann.
Die personenbezogenen Daten werden unter Beachtung der gesetzlichen Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten (z. B. § 257 HGB, § 147 AO, § 49 ff MsbG) sowie sonstiger regulatorisch zu beachtender Vorgaben solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist.
Daneben werden von den Stadtwerken Kelheim personenbezogene Daten von Ansprechpartnern juristischer Personen zum Zweck der Vertragsanbahnung und -abwicklung und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Kundenberatung und -betreuung sowie im Interesse einer bedarfsgerechten Produktgestaltung erhoben und verarbeitet.
Die jeweils betroffene Person hat gegenüber den Stadtwerken Kelheim die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch nach Maßgabe der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach Art. 15 bis 21 DS-GVO. Basiert die Verarbeitung auf einer Einwilligung hat die betroffene Person zudem das Recht die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Die Stadtwerke Kelheim verarbeiten als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DS-GVO weiterhin personenbezogene Daten auf Weisung der Verantwortlichen VISCONTO GmbH insbesondere auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 DS-GVO lit. b) und c) zum Zwecke der Wahrnehmung von Vertretungsregelungen nach Maßgabe der einschlägigen rechtlichen Bestimmungen. Die jeweils betroffene Person hat gegenüber dem Auftragsverantwortlichen die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch nach Maßgabe der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach Art. 15 bis 21 DS-GVO.
Bei Fragen zum Thema personenbezogene Daten, können Sie sich auch jederzeit an uns, entweder unter der im Impressum angegebenen Adresse oder direkt an unsere(n) Datenschutzbeauftragte(n), wenden:
STADTWERKE KELHEIM GmbH & Co KG
Datenschutzbeauftragte(r)
Hallstattstraße 15
93309 Kelheim
T 09441 5032-0
F 09441 5032-399
E-Mail: dsb@stadtwerke-kelheim.de
Daneben steht es Ihnen selbstverständlich frei, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.
Bei der Durchführung des Verfahrens zur Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) werden über ein Formular unter www.stadtwerke-kelheim.de/thg zunächst die für den Vertragsabschluss und die Vertragsdurchführung erforderlichen personenbezogenen Daten von den Kunden der Stadtwerke Kelheim erhoben. Der hochgeladene Scan bzw. die hochgeladene Kopie der Zulassungsbescheinigung Teil I wird in Echtzeit mittels Texterkennungssoftware und KI-Software geprüft, um die Berechtigung zur Teilnahme am Verfahren zur Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) festzustellen. Anschließend werden erforderliche personenbezogene Daten an das Umweltbundesamt übermittelt, um die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) zu registrieren. Die schlussendliche Quotenbündelung und –vermarktung für den THG-Quotenhandel erfolgt ohne Verarbeitung der personenbezogenen Daten.
Im Rahmen der Durchführung des Verfahrens zur Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Firma, Vorname(n) und Nachname, E-Mail-Adresse, Kontodaten (Kontoinhaber, IBAN, Bankinstitut), Kundennummer, Ladekartennummer oder Vertragskontonummer bei den Stadtwerken Kelheim, Fahrzeugdaten (Kennzeichen, Fahrzeugidentifikationsnummer, Halterangaben/-adresse und Scan bzw. Kopie der Zulassungsbescheinigung Teil I), Log-Files (Datum, Uhrzeit, Browser, Betriebssystem, IP-Adresse, Referrer-URL). Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt, um den zwischen den Stadtwerken Kelheim und Kunden geschlossenen Vertrag über das Verfahren zur Treibhausgasminderungsquote zu erfüllen, die Berechtigung zur Teilnahme am THG-Quotenhandel zu überprüfen sowie die THG-Quotenregistrierung beim Umweltbundesamt vorzunehmen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Die Verarbeitung der Logfiles dient ebenfalls der Betrugsverhinderung und –prävention, Fehleridentifikation sowie der Verhinderung von Spam-Angriffen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die genannten Interessen der Stadtwerke Kelheim sind als berechtigt im Sinne der Vorschrift anzusehen. Die Daten werden von den Stadtwerken Kelheim unter Beachtung der einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert (i.d.R. drei bzw. fünf Jahre) und anschließend automatisch gelöscht, ohne dass es hierfür einer gesonderten Aufforderung zur Löschung bedarf.
Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte: Zur Durchführung der beschriebenen Datenverarbeitung wird von den Stadtwerken Kelheim der Dienstleister eQuota GmbH, Bouchéstraße 79b, 12435 Berlin (im Folgenden „eQuota“) als Auftragsverarbeiter eingesetzt. Mit eQuota wurde einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen. In dieser Vereinbarung verpflichtet sich eQuota, die gegenständlichen personenbezogenen Daten ausschließlich auf Weisung zu verarbeiten und die Vorgaben des unionsrechtlichen Datenschutzrechts zu wahren. Zur Registrierung der THG-Quote übermittelt eQuota die erforderlichen Informationen und personenbezogenen Daten an das Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau. Durch das Umweltbundesamt werden anschließend ein Konformitätscheck und die Registrierung der THG-Quote vorgenommen. eQuota verarbeitet die personenbezogenen Daten, auch unter Einschaltung von eigenen Auftragsverarbeitern, ausschließlich in Rechenzentren innerhalb Deutschlands oder der Europäischen Union.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für die Durchführung des Verfahrens zur Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) ist für den Vertragsabschluss erforderlich, um das Vorliegen der Voraussetzungen und die THG-Quotenregistrierung vornehmen zu können. Ohne Bereitstellung ist der Vertragsabschluss und die Vertragsdurchführung nicht möglich. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.