Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? Als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik kümmerst Du Dich um die sichere und reibungslose Versorgung einer Gemeinde oder Stadt mit Wasser. Du bedienst und überwachst Maschinen und Anlagen, die Wasser fördern, aufbereiten oder weiterleiten. Bei der SWK betrifft das Brunnen, Hochbehälter, Filteranlagen und Rohrleitungen. Außerdem verlegst Du Rohrleitungen, nimmst Proben und überprüfst die Wasserqualität, holst Informationen ein, planst und koordinierst.
Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel, deshalb unterliegt es strengen gesetzlichen Regeln. Zu Deinen Aufgaben gehört somit auch die Dokumentation zur Qualitätssicherung, zur Sicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz.
Elektroniker für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.
Sie arbeiten insbesondere für Hersteller industrieller Prozesssteuerungseinrichtungen. Elektroinstallationsbetriebe, die technische Gebäudeausrüstungen einbauen, oder Energieversorger bieten ebenfalls Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus können sie ihrem Beruf überall dort nachgehen, wo Produktions- und Betriebsanlagen eingesetzt und instand gehalten werden: Das Spektrum möglicher Einsatzfelder reicht dabei von der produzierenden Industrie bis hin zu Flughäfen oder Krankenhäusern. In Werkstätten setzen sie Bauteile zu Steuerungseinrichtungen zusammen, die sie in den Werkshallen ihres Betriebes oder der Kundenbetriebe, die diese Technik einsetzen, in automatisierte Anlagen einbauen.
Martina Bretl
Referentin Personalmanagement
Hallstattstraße 15
93309 Kelheim
oder per E-Mail an personal@stadtwerke-kelheim.de