Um die Qualifikation als Netzbetreiber in den Sparten Gas und Wasser öffentlich zu dokumentieren, haben sich die Stadtwerke Kelheim nach dem Technischen Sicherheitsmanagement (TSM) des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) zertifizieren lassen. Das TSM basiert auf den DVGW-Arbeitsblättern G 1000 und W 1000 als anerkannte Regel der Technik.
Die Stadtwerke Kelheim haben sich als Betreiber des örtlichen Stromnetzes freiwillig nach dem Technischen Sicherheitsmanagement (TSM) des Verbands der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) zertifizieren lassen. Das TSM basiert auf der Anwendungsregel VDE-AR-N 4001 und den darauf aufbauenden Leitfäden. Diese werden regelmäßig durch den VDE überarbeitet, um eine sichere Stromversorgung im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes zu gewährleisten.
Als Betreiber eines Kraftwerks zur Wärmeversorgung haben sich die Stadtwerke Kelheim freiwillig nach dem Technischen Sicherheitsmanagement (TSM) des Energieeffizienzverbands für Wärme, Kälte und KWK e. V (AGFW) zertifizieren lassen. Das TSM überprüft Aufbau- und Ablauforganisation sowie die technische Sicherheit nach AGFW-Arbeitsblatt FW 1000. Damit werden organisatorische, personelle sowie sicherheits- und betriebstechnische Mindestanforderungen sichergestellt.
Unsere Kunden stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir führen regelmäßig Kundenbefragungen durch, um herauszufinden: Wie zufrieden sind unsere Kunden mit unseren Produkten und Services? Welche Themen bewegen unsere Kunden? Wie können wir noch besser werden? Der TÜV Süd bestätigt: Wir leben Kundenorientierung!
Wir sind ein anerkannter IHK-Ausbildungsbetrieb. Mit Hilfe unserer geprüften und fachlich versierten Ausbilder bilden wir seit Jahren sehr erfolgreich in drei gewerblichen und einem kaufmännischen Berufsbild aus.
Der Umwelt- und Klimapakt Bayern ist eine Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und ihren Partnern, der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., der Bayerische Industrie- und Handelskammertag sowie der Bayerische Handwerkstag. Freiwilligkeit, Übernahme von Eigenverantwortung beim Umweltschutz sowie kooperatives Handeln zählen seit der Erstunterzeichnung 1995 zum Grundverständnis des Charakters von Projekten und Erklärungen im Umweltpakt. Dahinter steht die gemeinsame Überzeugung von Staat und Wirtschaft, dass die natürlichen Lebensgrundlagen mithilfe einer freiwilligen und zuverlässigen Kooperation besser geschützt werden können als nur mit Gesetzen und Verordnungen. Mit beispielhaften und gemeinsamen Projekten von Staat und Wirtschaft soll der Umweltpakt sichtbar machen, dass Ökonomie und Ökologie keine Gegensätze sind, sondern gemeinsam zur Sicherung von Arbeitsplätzen und Wohlstand in einer intakten Umwelt beitragen.
Wir sind Teil der Energieeffizienz-Netzwerke. Die Energieeffizienz-Netzwerke bestehen aus 10 bis 15 Unternehmen einer Region und einer Branche. Das Ziel der Netzwerke ist es, voneinander zu lernen und Best-Practice-Beispiele zu finden, um Energie zeit- und kosteneffizient zu nutzen. Durch die gemeinsame Arbeit wird das LEEN-Managementsystem kontinuierlich weiterentwickelt.
Wir sind Mitglied im Wasserstoffbündnis Bayern. Dieses Netzwerk besteht aus knapp 140 Mitgliedern, darunter Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände. Ziele des Wasserstoffbündnis Bayern sind der Auf- und Ausbau der Tankstellen-Infrastruktur, die Etablierung im Bereich Wasserstoffspeicherung und -logistik sowie die Forschung und Entwicklung von Wasserstoff-Schlüsselkomponenten.
Der UP KRITIS ist eine öffentlich-private Kooperation zwischen Betreibern Kritischer Infrastrukturen (KRITIS), deren Verbänden und den zuständigen staatlichen Stellen. Ziel der Kooperation UP KRITIS ist es, die Versorgung mit kritischen Infrastrukturdienstleistungen in Deutschland aufrechtzuerhalten.
Unsere Produkte Donau.NaturStrom, Kelheim.NaturStrom undKelheim.MobilStrom sind mit dem Ökostromlabel GRÜNER STROM von Grüner Strom Label e. V. zertifiziert. Damit garantieren wir die Belieferung von 100 % echtem Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen. Pro Kilowattstunde Strom investieren wir zudem 0,5 ct in den Ausbau erneuerbarer Energieanlagen und Energiewende-Projekte.